Applaus für die Gewinner
SCHÜLERWETTBEWERB 2021/22
SCHÜLERWETTBEWERB 2021/22
PhilosophieArena Rhein Main Kultur | Wirtschaftsethik | Wissenschaft | Kunst
Liebe Schülerinnen und Schüler:
Unter dem Motto „Lebendige Philosophie – vernetzt denken“ seid ihr herzlich eingeladen, beim Schülerwettbewerb der PhilosophieArena teilzunehmen und eure Gedanken zu teilen. Wir möchten Euch zum selbständigen vernetzten Denken, zum Philosophieren über euer Alltagsleben ermutigen und anregen.
SAPERE AUDE! WAGE WEISE ZU SEIN!
Trau dich weiter zu denken und bringe deine eigenen Ideen ein. Schau dich um nach neuen Erkenntnissen und diskutiere diese mit Anderen. Finde Gedanken, die so selbstverständlich sind, dass sie kaum jemand mehr denkt. Zeige auf, wie sich Dinge im Kontext verändern oder fortentwickelt könnten. Entdecke Bezüge zu deiner Umgebung, deiner Zeit und einer Zukunft nach deinen Vorstellungen.
Die „PhilosophieArena“ ist ein Projekt des Landesverbands Philosophie Hessen e.V. mit Unterstützung der Stadt Kelkheim – Kulturdezernat -, des DNWE e.V., der Allianz Stiftung und der Forschungseinrichtung komplex. Näheres zu ihrer Historie sie weiter unten auf dieser Seite.
Wir freuen uns über Schüler und Schülerinnen, die sich mit der Vielschichtigkeit unserer Welt beschäftigen. Uns interessiert, ob ihr Vorgänge und die Folgen in eurer Umgebung erkennt und euch damit auseinandersetzt. Wir suchen Kinder und Jugendliche, die sich vor allem eigene Gedanken über den sogenannten Tellerrand hinaus machen, ihrer Umwelt aufmerksam begegnen und versuchen ihre Wahrnehmungen in einen Zusammenhang zu stellen. Aus Fragen können dabei weitere Fragen und Auseinandersetzungen mit diesen entstehen.
Besonders eure Herangehensweise an das Thema und euer bewusstes Nachdenken darüber interessieren uns. Macht euch Gedanken und versucht euer Thema in seiner Komplexität zu durchschauen! Beschreibt eure eigenen Erfahrungen, Gedanken und Beobachtungen zu dem Thema anhand eines oder mehrerer Beispiele. Ihr könnt euch dazu alleine oder in der Gruppe, in Schrift (in deutscher Sprache), Ton oder Bild (z.B. Modellskizzen, Videos) ausdrücken, dies mit der Hand oder mit Hilfe von IT.
Einsendeschluss (es gilt das Datum der Absendung): 31. März 2022
Bitte Wettbewerbsarbeiten zum Hochladen erforderlichenfalls zur Einsendung fotografieren.
antony@dnwe.de
Wir danken dem Fachverband Philosophie e.V. Hessen, der Stadt Kelkheim – Kulturdezernat -, der Allianz Kulturstiftung, dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) e.V. und der Forschungseinrichtung komplex für ihre freundliche Unterstützung!
Pressetext zum Schülerwettbewerb 2019 (22.11.2019, PDF)
Schülerinnen machen sich Gedanken (Hanauer Anzeiger, 30.11.2019, PDF)
Am 26.02.2019 hatte die Wettbewerbsgruppe (Siham Ajouaou, Benjamin Hauser, Jana Hennemann, Minako Herkert, Cornelius Ippach, Jennifer Kantor, Estela Lohner, Katharina Rehwald, Danilo Rokytskyy, Lotta tom Dieck, Johannes Welskop und Niklas Wilhelm) unter Leitung von Dr. Hans-Jürgen König Gelegenheit, ihre Ergebnisse bei der Preisverleihung der PhilosophieArena im Gartensaal des Rathauses von Kelkheim vorzustellen.
DNWE unterstützt Schülerwettbewerb (06.10.2016)
Am 24. September fand in Königstein die diesjährige Preisverleihung zum Schülerwettbewerb der Philosophie Arena Rhein-Main statt. Das Thema des Schülerwettbewerbs war „Wie treffe ich Entscheidungen, wenn ich nicht weiß, ob meine Informationen wahr oder manipuliert sind?“.
Rebecca Sauereisen gewinnt den Preis der PhilosophieArena Rhein Main (24.09.2016)
Rebecca Sauereisen ist eine Gewinnerin des diesjährigen Schülerwettbewerbs „Lebendige Philosophie – Philosophie im Leben“ der PhilosophieArena Rhein Main und der Allianz-Stiftung. Am Samstag, dem 24.9., wurde sie für ihren herausragenden Philosophie-Essay geehrt. Rebecca überzeugte die Expertenjury in ihrem Essay „Informationsvertrauen: Wie gewinne ich Vertrauen in meine Entscheidungen, trotz unsicherer Informationen“ besonders mit dem topaktuellen politischen Beispiel Brexit, mit klaren Definitionen und Hintergrundwissen sowie differenzierenden Überlegungen zum Thema.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Deshalb respektieren wir den Datenschutz und informieren Sie über die erhobenen und gespeicherten Daten und Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung.
Wenn eine Webseite besucht wird, sendet der Browser grundsätzlich Informationen über Browsertyp und Browserversion, das verwandte Betriebssystem, die Referrer-URL, die IP-Adresse, den Dateinamen, den Zugriffsstatus, die übertragene Datenmenge, das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind weder einer Person noch anderen Datenquellen zuzuordnen und werden zunächst gespeichert und nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Ihr Browser speichert zudem so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um Dateien, die ein Surfen im Internet benutzerfreundlicher gestalten sollen. Das Speichern von Cookies kann in den Einstellungen Ihres Browsers ausgeschaltet werden.
Personenbezogene Daten werden nur mit Ihrer Einwilligung zur Beantwortung von Anfragen, Abwicklung von Verträgen und der technischen Administration erhoben und für Dritte unzugänglich gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur zum Zweck der Vertragsabwicklung bzw. bei Ihrer Einwilligung, welche jederzeit widerrufen werden kann. Eine Weitergabe oder ein Verkauf der personenbezogenen Daten findet nicht statt. Jederzeit kann von Ihnen Auskunft über die gespeicherten Daten, den Zweck der Speicherung und deren Herkunft verlangt werden. Zusätzlich besteht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung der personenbezogenen Daten. Eine entsprechende Anfrage bzw. ein Begehren nach Berichtigung, Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten ist über die auf der Webseite genannten Kontaktdaten möglich.
Quelle und weitere Informationen: just law Rechtsanwälte Göttingen